Dieses geräuscharme Kennzeichnungsverfahren " Ritzprägen" erfolgt durch eine Diamantnadel. Der Schriftzug wird durch eine vertieft geritzte Linie gebildet. Variable Textgestaltung auf Metall weich oder gehärtet mit frei wählbarem Schrift- und Zeilenabstand.
Die Kennzeichnung "Ritzprägen" erfolgt durch eine Diamantspitze die durch eine Koordinateneinheit mit zwei Schrittmotoren in X- und Y-Richtung bewegt wird. Vorteile geräuscharm; schnell und dauerhaft.
Die Kennzeichnung "Ritzprägen" erfolgt durch eine Diamantspitze die durch eine Koordinateneinheit mit zwei Schrittmotoren in X- und Y-Richtung bewegt wird. Vorteile geräuscharm; schnell und dauerhaft.
Der Nadelpräger als Einbaueinheit (hier in einer Montageanlage eingebaut von Oben) bietet die Möglichkeiten der dauerhaften Kennzeichnung von Bauteilen sowie der Codierung von Bauteilen mittels eines lesbaren 2D-Codes.
Der Nadelpräger als Einbaueinheit (hier in einer Messstation eingebaut von Unten) bietet die Möglichkeiten der dauerhaften Kennzeichnung von Bauteilen aller Art aus NE-Metalle (wie Alu-Zink und Messing), Stahl (ungehärteten und gehärtet HRC 60). bei freier Textgestaltung. Sowie der Codierung von Bauteilen mittels eines lesbaren 2D-Codes.
Der Nadelpräger bietet die Möglichkeiten der dauerhaften Kennzeichnung von Runden Bauteilen auf der Mantelflächen. Es können Materialien aus Stahl (ungehärteten), Edelstahl, GG-Material usw. bei freier Textgestaltung beschriftet werden.